Köln-Praetorium

Gebaute Macht am Rhein

Kurzfassung

Der Praetoriums in Köln war von der Gründung der Provinz Niedergermanien im späten 1. Jahrhundert n. Chr. an bis in die Spätantike hinein der Amtssitz des Statthalters, des höchsten römischen Würdenträgers vor Ort. Das mächtige Bauwerk am Rheinufer symbolisierte die militärische und politische Macht Roms am Rhein und ist das größte bekannte römische Bauwerk entlang des Rheins.

Der Statthalter – Oberhaupt der Provinz

Als höchster Vertreter des Kaisers verwaltete der Statthalter von Köln aus die Provinz Niedergermanien. Seine Aufgaben umfassten Rechtsprechung, Militärführung, Infrastruktur und Wirtschaft. Das Amt wurde zeitlich befristet vergeben und war mit großem Einfluss, Ruhm und Wohlstand verbunden.

Gebaute Macht am Rhein

Das Praetorium lag unmittelbar hinter der römischen Stadtmauer am Rheinufer. Von hier aus übte Rom Kontrolle aus – sowohl über die römische Provinz als auch in Richtung des rechtsrheinischen Germaniens, das nicht zum Reich gehörte. Der repräsentative Palastbau war ein sichtbares Zeichen der kaiserlichen Macht.

Vier Bauperioden – Archäologische Befunde

Seit den Ausgrabungen ab 1953 konnten vier Hauptbauphasen festgestellt werden:

Erhaltung

Große Teile der Fundamente und Mauern sind noch gut erhalten und stellenweise bis zu mehreren Metern Höhe sichtbar. Ein Teil des Nordostflügels ist heute unterirdisch für Besucher zugänglich. Weitere freigelegte Bereiche unter dem Rathausplatz werden derzeit für ein neues Museum – das LVR-MiQua – vorbereitet.

Bestandteile des Praetoriums

Der Komplex erstreckte sich in mehreren Bauphasen zunehmend näher am Rhein und der Stadtmauer. Der jüngste Bau besaß eine rund 90 m lange, repräsentative Schaufassade mit risalitartigen Enden und einen über 20 m hohen Mittelturm mit achteckigem Grundriss außen und rundem Innenraum. Innen dominierten große Hallenräume, ergänzt durch kleinere Zimmer um einen offenen Innenhof. Südlich schloss sich die große Palastaula mit östlicher Apsis an, ein Saal für repräsentative Anlässe.

Im Augenblick in *Fundort*

VERANSTALTUNGEN, AUSSTELLUNGEN U.V.M.

Entdecken Sie
den Limes

Insgesamt 44 archäologische Fundplätze bilden die konstituierenden Teile der Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“. Wo liegen sie und was zeichnet sie aus?

Insgesamt 44 archäologische Fundplätze bilden die konstituierenden Teile der Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“. Wo liegen sie und was zeichnet sie aus?

Highlights über alle Grenzen hinweg

VERANSTALTUNGEN, AUSSTELLUNGEN U.V.M.

X
=========

Grenzen

aktuell

historisch

Fundorte

alle

Flotte

Heiligtum

Hilfstruppenkastell

Legionslager

Limesstraße

Produktionsplatz

Stadt und Verwaltung

Übungslager

+
-
<
<
>
Stadt und  Verwaltung
X